Die üblichen Verdächtigen

Aktuell , , , ,

MERSImmer wieder fokussiert die Presse unsere Aufmerksamkeit auf Krankheitserreger, die zu einer Weltumrundung aufbrechen. Auch wenn es sich bei der weltweiten Ausbreitung von Infektionskrankheiten mit hoher Mortalität um eher seltene Ereignisse handelt, kommt einem das Szenario der aktuellen MERS-Pandemie daher doch sehr vertraut vor. Und das obwohl das MERS-CoV (Middle East respiratory syndrome coronavirus) erst im Jahr 2012 erstmals identifiziert wurde. Das Virus aus der Familie der Coronaviren (Coronaviridae) kann beim Menschen bekanntlich eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentzündung und Nierenversagen verursachen.

Zwischenwirt und Überträger

Als Zwischenwirt und Überträger wurde einmal mehr die Fledermaus entlarvt. Das Haupt-Keimreservoir für die menschliche Infektion stellt aber offensichtlich der Kamelbestand der Arabischen Halbinsel dar, genauer die dort domestizierten Dromedare. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde inzwischen ebenfalls nachgewiesen. Eine erprobte und sichere antivirale Therapie existiert bisher nicht. Die Ausbreitung schreitet voran; das Virus hat jetzt auch Korea erreicht.

Diagnose – Therapie – Abzocke?

Die Verharmlosung der gefährlichen Infektionskrankheit leistet nicht nur der weltweiten Ausbreitung Vorschub, sie lässt auch Köpfe rollen. So musste bereits im April 2014 der saudische Gesundheitsminister seinen Hut nehmen, weil er das Infektionsgeschehen bagatellisierte. Es war in Krankenhäusern in Saudi-Arabien durch Infektionsmängel zu einer massiven Übertragung des Erregers von Patienten auf Pflegepersonal und Ärzte gekommen.

Sehr vertraut wirkt in diesem Zusammenhang allerdings auch, dass zunächst ein geschäftiger Aktionismus der Pharmaindustrie im Hinblick auf die Entwicklung teurer diagnostischer Verfahren und den Einsatz antiviraler Chemotherapie zu beobachten ist. Dem Außenstehenden erscheint es so, als ob der diagnostischen Polymerase-Kettenreaktion und Therapieversuchen mit Hepatitis-C-Medikamenten aus wirtschaftlichen Gründen der Vorzug gegeben wird, vor den medizinisch wirklich naheliegenden Maßnahmen.

Aus unzähligen Hollywood-Produktionen ist auch dem medizinischen Laien ein wahrer Kern der Seuchen-Horror-Schocker geläufig. Das beste Ausgangsmaterial für die Entwicklung von Medikamenten zur Bekämpfung von Epidemien erhält man aus dem Pool der Erreger-Ausscheider oder der überlebenden Infizierten. Schon 2014 erwies sich im Maus-Modell die passive Immunisierung durch Übertragung von Antikörpern aus infizierten Dromedaren als wirksam.

Von einem Land mit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Saudi-Arabiens muss man erwarten können, dass es problemlos möglich ist, eine Labormedizin mit den erforderlichen Mitteln auszustatten, um innerhalb kürzester Zeit eine wirksame Therapie zu entwickeln. Hinzu kommt, dass es sich bei dem riesigen Pool von Dromedaren um Tiere handelt, die einen Verlust des Körpergewichts bis zu 25% durch reinen Flüssigkeitsentzug verkraften, für die eine Aderlass zur Materialgewinnung also völlig unproblematisch ist.

Es drängt sich hier, wie schon so oft unter ähnlichen Umständen der Gedanke auf, dass aufgrund unattraktiv geringer Fallzahlen nicht die Entwicklung wirksamer Therapeutika für die Pharmaindustrie im Vordergrund steht, sondern der Verkauf von Diagnostika und bereits entwickelter, auf Halde liegender Medikamentenkombinationen – mit oft fragwürdiger Wirkung.

Auswirkungen – Entwicklung wirksamer Medikamente

Wahrscheinlich muss erst wieder ein massiver Druck durch die Regierungen betroffener Länder und WHO ausgeübt werden, bevor das Verhökern von Ladenhütern eingestellt und – viele vermeidbare Infektionsopfer später – die Entwicklung wirksamer Medikamente in ausreichendem Umfang aufgenommen wird.

2 Responses to Die üblichen Verdächtigen

  1. Stenzel

    Interessanter Beitrag mit einem eindeutigen Statemant, welches ich hier nur untertützen kann. Vielen DANK.

     
    • Stenzel

      Danke für diesen interessanten Beitrag mit dem eindeutigem Schlussstatement, kann ich nur unterstützen. Vielen Dank.

       

Reply to Stenzel